CRP-Screen® Selbsttest für Zuhause

Virale oder bakterielle Infektion? 

Ein Protein gibt Antwort

Entzündungswerte selbst bestimmen!

Bei bakteriellen Infektionen kommt es im Körper zu einem Anstieg des C-reaktiven Proteins (CRP), der bei viralen Infektionen in der Regel ausbleibt.

3 Schritte für den Check Ihrer Gesundheit!

Blut aus der Fingerbeere

Die Entnahme des Blutes erfolgt schmerzfrei.

Testgerät

Das Blut wird auf das Probenaufnahmefeld der Testvorrichtung aufgetragen.

Ergebnis nach 5 Min.

Nach nur 5 Minuten zeigen sich in Abhängigkeit von der CRP-Konzentration je nach Ergebnis verschiedene Linien auf dem Fenster der Testplatte für eine unkomplizierte Auswertung.

Antibiotika vermeiden!

Entzündungswerte selbst bestimmen!

InVitro-Diagnostik für zu Hause: Anhand der CRP-Konzentration lässt sich schnell einschätzen, ob der Einsatz eines Antibiotikums sinnvoll ist.

Krankenkassen und Ärzte warnen: Es werden in Deutschland immer noch zu viele Antibiotika aufgrund einer Erkältung, Bron­chitis oder Grippe verordnet. Dies belastet nicht nur die Gesundheit der Patienten, sondern erhöht auch das Risiko gefährlicher Antibiotika-Resistenzen – ganz zu schweigen von den Kosten, die bei einer unnötigen Verschreibung entstehen.

Wer sollte einen CRP-Test machen?

Der CRP-Screen® Selbsttest kann für jeden sinnvoll sein, der seine eigene Gesundheit selbst in die Hand nehmen möchte und gesundheitliche Probleme und Krankheiten effektiv vorbeugen möchte.

Chronische Erkrankungen
 

Interessant ist der Test zum Beispiel auch für Menschen mit Arthritis. Auch bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arteriosklerose oder anderen chronischen Erkrankungen oder die ebenso Fälle von Vorerkrankungen in der Familie haben, da bei Ihnen das Risiko möglicherweise erhöht ist.
 

Alkohol, Rauchen, Übergewicht, Sportler...

Menschen, die viel rauchen, viel Alkohol trinken sowie unter Übergewicht leiden, genauso wie Profisportler weisen in den meisten Fällen erhöhte CRP-Werte auf. Weshalb auch für diese Personen der Test von Vorteil ist.

Vorhandene Infektion
 

Nicht zuletzt ist der CRP-Wert spannend für Menschen, welche bereits eine Infektion aufzeigen – denn er lässt eine Aussage über den möglichen Verlauf zu und legt eindeutig fest, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt, wodurch die Behandlung individueller gestaltet werden kann und unnötige Antibiotika Behandlungen vermieden werden. 
 

© FOKUS Mediaplan 2023. Alle Rechte vorbehalten.